|
|
|
|
|
Hardware
Zubehör: |
|
|
|
|
|
|
 |
Controller:
Erst mit mehreren
Spielern macht zocken richtig Spaß. Also gleich
drei Controller besorgen und spannenden
Multiplayer Duellen steht nichts mehr im Weg. Am
besten das original SEGA Pad kaufen, denn das
liegt am besten in der Hand und die Qualität
stimmt.
|

hFarbige
Controller kamen
hin den USA
und Japan hspäter
auf den Markt. |
|
|
|
|
|
|
|
Visual Memory (VMU):
Ohne Memory Card
läuft wenig, also ein Pflichtkauf für
Videospieler. SEGA hat sich aber etwas
besonderes einfallen lassen und die
Speicherkarte mit einem Display
ausgestattet. Auf diesem Bildschirm bekommt
man bei einigen Spielen Zusatzinformationen
angezeigt, oder man kann kleine Minigames
speichern und mit Hilfe der vorhandenen
Tasten spielen. Spielstände können kopiert
werden, indem man zwei Speicherkarten
zusammen steckt.
Sondermodelle ansehen >>> |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Vibration Pack:
Das Rumble Pack fürs
N64 war damals das erste Vibrationsmodul für
eine Konsole. In den heutige Konsolenmodellen
ist die Rumble Funktion serienmäßig im
Controller eingebaut. Das Vibration Pack wird in
den zweiten Port des Controllers gesteckt.
|
|
|
|
|
|
Tastatur und Maus:
Mit Dreamcast im
Internet surfen werden die wenigsten von
euch, aber nicht nur zum chatten und surfen
eignen sich Tastatur und Maus. Auch einige
Spiele wie Ego-Shooter und Simulationen (z.B
Railroade Tycoon 2) unterstützen diese
nützliche Hardware. |
 |
|
|
|
|
|
 |
Race
Controller:
Gute Rennspiele
gib es auf SEGA's Dreamcast genug. Da darf
ein Lenkrad natürlich nicht fehlen.
Besonders bei Simulations-Rennspielen wie F
355 kann man mit einem Race Controller erst
die richtig guten Zeiten erzielen.
Alle
Racing-Fanatiker zugreifen. |
|
|
|
|
|
|
Fishing
Controller:
Dieses
außergewöhnliche Stück Hardware hat es sogar
nach Europa geschafft. Das Spiel SEGA Bass
Fishing wurde mit der virtuellen Angelroute
(die sogar ein eingebautes Vibrationsmodul
besaß) ausgeliefert, und blieb in Europa das
einzige Spiel, welches den
Angelcontroller unterstützte. |
 |
|
|
|
|
|
 |
Dreamcast Mikrofon:
Nur ein paar
Spiele werden von dem Mikrofon unterstützt.
So zum Beispiel Seaman, Panzer Front Online
oder das nur in Europa erschienene Planet
Ring. Mit dem Planet Web Browser (US) kann
man sogar VoiceChat führen. Mit dem
Europäischen Dreamkey kann man diese
Funktion leider nicht nutzen. |
|
|
|
|
|
Dreameye:
Das Dreameye ist
eine art Webcam und Digicam für Dreamcast.
Der Dreameye-CDD-Sensor bietet eine
Auflösung von 310.000 Bildpunkten, was einer
Bildschirmauflösung von 640x 480 Punkten
entspricht. Der integrierte Speicher nimmt
max. 31 JPEG-Einzelbilder auf. Mit der
beigelegten Software CD sind das bearbeiten
der Bilder, Videochat-Funktion oder das
verschicken von kleinen Videoclips übers
I-net möglich. SEGA war mal wieder der
Konkurrenz weit voraus. Die Cam ist leider
nie in Europa erschienen. |
 |
|
|
|
|
 |
VGA-Box:
Wer sein
SEGA Dreamcast mit dem PC Monitor
verbinden will, benötigt dieses
Gerät. Dadurch erreicht man ein
Flimmerfreies Bild mit einer
Auflösung von 640 x 480 Bildpunkten.
Ein gestochen scharfes Bild das
absolut keine Wünsche mehr offen
lässt.
|
|
|
Arcarde Stick:
Um
Spielhallenfeeling auf einer Heimkonsole zu
bekommen, benötigt man unbedingt dieses
Zubehörteil. Ideal geeignet für
Arcade-Actionspiele und Beat' em Ups. |
 |
|
|
|
|
|
  |
Broadband Adapter und 56k Modem:
Die PAL und
Japan Version des Dreamcast hatte ein 33.6k
Modem eingebaut. Das US Modell ein 56k
Modem. Der Broadband Adapter, mit dem man
eine schnelle DSL Verbindung nutzen
kann, kam in den USA und Japan auf den
Markt. |
|
|
|
|
|
|
|
RGB-Scart Kabel:
Bei einem
RGB-Kabel werden die Farben rot, grün
und blau getrennt voneinander zum
Fernsehgerät geleitet. Dadurch wird das
Bild schärfer und klarer auf den
Bildschirm dargestellt. Ein RGB-Kabel
ist ein Pflichtkauf für jeden Zocker.
|
 |
|
 |
Twin-Stick:
Sehr robuster
und schwerer Arcadestick mit zwei
Joysticks. Kompatibel ist der Stick nur mit
dem Spiel "Virtual
On: Oratorio Tangram". Release: nur in
Japan. |
|
|
Lightgun:
Diese Gun lag dem Spiel
House of the Dead
2 bei.
Die Lightgun besitzt zusätzlich ein
Digital-Pad, 2-Buttons und VMS-Slot. |
 |
|
© 2003
SEGA-Dreamcast.de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|